Skizze Campingplatz Neuharlingersiel

Campingplatz Neuharlingersiel: Urlaub neu gedacht

Im Dezember 2018 gewinnt unser Büro den Wettbewerb des Thalasso-Nordseeheilbads Neuharlingersiel. Es ist der Startpunkt für eine langfristig angelegte Umstrukturierung des Campingplatzes. Im Fokus: das zunehmende Bedürfnis der Camper*innen nach mehr Freiraum, Privatheit und Geborgenheit.

Der ganzjährig geöffnete Campingplatz punktet mit seiner Lage direkt hinterm Deich im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Doch die 1.100 kleinen, reißbrettartig angeordneten Stellplätze für Wohnmobile und Caravane sowie 300 Zeltplätze bieten keinen natürlichen Sicht- und Windschutz und entsprechen damit nicht mehr den Erwartungen vieler Besucher.

Die Aufgabe: Der östliche Teilabschnitt des Campingplatzes soll als Pilotprojekt Maßstäbe setzen. Direkt angebunden an den Kurpark, das BadeWerk sowie den historischen Kutterhafen besitzt der Platz das Potenzial, eine Sehnsucht vieler Besucher*innen zu erfüllen: komfortabler Campingurlaub in authentischer ostfriesischer Atmosphäre.

Unser Vorgehen: Urlauberbedürfnisse erkennen, den Ort respektieren

Die Art und Weise, wo und wie Menschen Urlaub machen, ändert sich. Auf Basis von Befragungen und empirischen Daten entwickeln wir im Dialog mit dem Kurverein ein Konzept, das diesen Wandel in eine Planung übersetzt, die zu den Menschen, der Region und der Landschaft passt. Mehr Raum für Privatheit und individuelle Entfaltung, mehr Orte für Gemeinschaftlichkeit, mehr Naturerlebnis – das sind die Erfolgskriterien für einen zeitgemäßen Campingurlaub.

Das Konzept: der Campingplatz als hochwertiger Freiraum für Menschen

Aus der städtebaulichen Struktur des Ortskerns von Neuharlingersiel entwickeln wir mit den vorhandenen Wegen, Zielen und Laufrichtungen das Grundgerüst. Durch leicht geschwungene Wege und Straßen wird eine neue, lebendige Struktur etabliert, die zum Flanieren und Entdecken einlädt.

Die einzelnen Plätze werden durch frei wachsende Hecken und Bäume, die mit dem rauen Nordseeklima zurechtkommen, definiert. Ein von Schilf gesäumter breiter Holzsteg bildet die Achse des Campingplatzes: Als Promenade wird er zum qualitätsvollen Freiraum für alle Besucher*innen, von dem aus fußläufig die Parzellen erschlossen werden können.

Über den Steg verbindet sich der Campingplatz mit dem Kurpark. Um das neue Sanitärgebäude „Gulfhaus“ entsteht, als eine Art Dorfplatz, ein zentraler Ort, der mit Feuerstelle, Außenküche und Sitzgelegenheiten zum Treffpunkt für alle Menschen auf dem Platz werden kann.

In Zukunft: über 170 Plätze
unterschiedlicher Kategorien

Das Ergebnis: … werden wir im Sommer 2021 sehen!

Die Umsetzung unserer Planung durch lokale Unternehmen begleiten wir seit Juni 2020. Durch die enge Zusammenarbeit entsteht ein neuartiger Ort der Erholung und Entspannung an der Nordsee. Wir sind bereits sehr auf die ersten Urlauber*innen gespannt, die im Sommer 2021 ihren neuen Campingplatz entdecken werden!