Der Bezirk Wandsbek hat uns mit der Neugestaltung des Spielplatzes in Hamburg-Rahlstedt am Aumühler Weg beauftragt – ein Projekt, das uns als Landschaftsarchitekt*innen besonders begeistert. Naturnahe, vielseitige Spiellandschaften sind ein zentrales Thema der Freiraumgestaltung, und dieser Standort bietet mit seiner großzügigen Fläche und dem beeindruckenden Baumbestand ideale Voraussetzungen für ein nachhaltiges, erlebnisreiches Spielangebot.

Ein Spielplatz, der den Ort und die Natur bewahrt

Unser Vorentwurf erhält den Charakter des Ortes als Abenteuerspielplatz und entwickelt ihn im Sinne einer nutzer*innenorientierten und zukunftsgerichteten Landschaftsarchitektur weiter. Der Fokus liegt darauf, die vorhandene Natur nicht nur zu bewahren, sondern sie aktiv in das Spielgeschehen einzubinden. Kinder sollen hier nicht nur spielen, sondern die Natur unmittelbar erleben und als gestaltenden Raum begreifen.

Beteiligung der Kinder als Schlüssel zur Planung

Besonders wertvoll für die Planung waren die vielen kreativen Ideen, die aus dem vorangegangenen Kinder- und Jugendbeteiligungsverfahren hervorgegangen sind. Diese Perspektiven bereichern den Entwurf und ermöglichen es, Freiräume zu schaffen, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der späteren Nutzer*innen orientieren.

Nachhaltigkeit und Biodiversität als zentrale Elemente

Neben vielfältigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sieht das Konzept eine ökologische Aufwertung der Fläche vor. Der bestehende Baumbestand wird ergänzt, Wildstauden und Blühwiesen verbessern die Biodiversität und schaffen neue Lebensräume für Insekten und Vögel. Gleichzeitig trägt die durchdachte Vegetationsplanung zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Ein abgestimmtes Regenwasserretentionskonzept integriert natürliche Wasserkreisläufe und macht klimatische Wechselwirkungen erlebbar.

Spielräume, die Natur und Lernen verbinden

Ein wichtiges Element der Gestaltung sind naturnahe Materialien und vielseitige Entdeckungs- und Lernangebote. Sie laden dazu ein, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen und schaffen neue Impulse für alle Altersgruppen. Dabei entstehen differenzierte Spiel- und Rückzugsräume, die sowohl Platz für Abenteuer als auch für Ruhe und Naturbeobachtung bieten.

Der nächste Schritt: Von der Planung zur Umsetzung

Noch stehen wir am Anfang des Prozesses und warten auf die Rückmeldungen des Auftraggebers, bevor es in die nächste Planungsphase geht. Sicher ist schon jetzt: Der neue Spielplatz am Aumühler Weg wird ein einzigartiger Ort, an dem Landschaftsarchitektur, Freiraumgestaltung und Naturerfahrung auf besondere Weise miteinander verbunden werden – mitten in Hamburg, für Menschen und Raum.